Chronologische Dokumentation von Veranstaltungen und Aktionen unserer Schule.
Am 30. Oktober 2018 besuchten die Klassen 10.2 und 10.3 die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Nordhausen
Im Rahmen unseres Geschichtsthemas „Drittes Reich und Nationalsozialismus“ besuchten wir die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, um uns vor Ort selbst ein Bild von den menschenverachtenden Praktiken des NS-Regimes zu machen.
Nach der langen Busfahrt, die morgens auf dem Schulhof beginnt und am frühen Abend im „Secret Garden Hostel” im ehemaligen jüdischen Viertel von Krakau endet, folgt der erste unvergessliche Eindruck: Krakau bei Nacht. Auf dieser Fahrt hatten wir unglaubliches Glück mit dem Wetter, und diese wundervolle Stadt mit toller Beleuchtung in einer milden Sommernacht ist wirklich eine Reise wert.
Gelegenheiten zum günstigen und wirklich guten Essen gibt es unterwegs viele und auf dem Hauptmarkt, dem Rynek, ist die erste Führung zu Ende und wer will, kann in Kleingruppen weiter die Stadt erkunden.
Weiterlesen: Die zweite Geschichtsfahrt vom 09.-14. September 2018
Am 16.08.2018 besuchten wir mit unserer Klasse 10.4 in Begleitung von Frau Bonnecke den Schacht Konrad. Die Einfahrt wurde für alle 10. Klassen von Herrn Vogel organisiert.
Der Schacht Konrad ist ein stillgelegtes Eisenerz-Bergwerk im Stadtgebiet Salzgitter. Das Bergwerk wird zum Endlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung umgebaut.
Nachdem wir einen Informationsfilm gesehen und uns umgezogen haben, ging es mit einem Fahrstuhl fünf Minuten lang in rund 1200m Tiefe.
Die vier zehnten Klassen verabschieden sich von der Emil-Langen-Realschule. Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern viel Erfolg und alles Gute für den weiteren Lebensweg!
Am Nikolaustag haben Schüler der Realschule und des Gymnasiums gemeinsam in der Mensa Kekse gebacken. Unter Anleitung von Frau von Zitzewitz und der Aufsicht des Schulleiters Herrn Salvi, den Sozialabeitern der Schulen, Sarina Cassel und Dennis Witte, sowie der Ganztagsmitarbeiterin Anke Hoke und einigen älteren Schülern, haben die Schüler Choco Crossies, Marzipankartoffel, Orangentaler, Erdnussplätzchen und vieles mehr hergestellt.
Die Kosten für diese Aktion hat Frau von Zitzewitz übernommen.
Bericht der Salzgitter-Zeitung vom 09.06.2017
Als die Toten wiederauferstehen, um sich grausam am kaltherzigen Grafen zu rächen, der dem armen Bettelweib nur einen Platz „für solch Vieh” hinter dem Ofen zugestanden hatte, läuft der jugendliche Spieler zu Höchstform auf. Wie von Sinnen rennt er über die Bühne, hält sich den Kopf und bekommt doch die Bilder, die dort scheinbar ablaufen, nicht mehr in den Griff. Erschöpft bricht er zusammen - seinen Tod kann man nur vermuten, da auch der Rest der Spieler in einem malerischen Abschlussbild darniederliegt.